
25.11.2025 | 19:00 bis 20:00 Uhr
Pulmonalstenose beim Hund
Vollständige Aufarbeitung
Die Pulmonalstenose zählt weltweit zu den häufigsten angeborenen Herzfehlern beim Hund und spielt daher in der kardiologischen Praxis eine wichtige Rolle.
In der Aufarbeitung dieser Patienten spielt neben Anamnese, klinischer Untersuchung, Röntgen und EKG die Echokardiographie die wesentlichste Rolle. Eine exakte Klassifizierung und Quantifizierung dieser Tiere ist essenziell, um ein adäquates Therapieverfahren zu ermitteln. Insbesondere eine Abgrenzung gegen andere Arten einer rechtsventrikulären Ausflusstraktobstruktion wie dem double chamber right ventricle ist wichtig und kann mitunter sehr anspruchsvoll sein.
Die Quantifizierung des Schweregrades geht primär über die echokardiographische Erfassung des Druckgradienten, sollte aber mit anderen Verfahren verifiziert werden. Das Ergebnis der Untersuchung zieht dann eine individuelle Therapie-Entscheidung nach sich.
In diesem vetinar lernen Sie Schritt für Schritt die Aufarbeitung der Patienten mit einer Pulmonalstenose.
